Das Fach Sozialkunde

Das Fach Sozialkunde ist wesentlicher Bestandteil der politischen Bildung. Das übergeordnetes Ziel ist es, die Schü­lerin­nen und Schüler zu mündigen und rational handelnden Bürgern auf Grundlage eines demokratischen Menschenbildes zu erziehen. Politische Mündigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für Partizipation. Demzufolge befähigen wir die Schülerinnen und Schüler zur Ausbildung einer fundierten Handlungs-, Urteils- und Sozialkompetenz, um eine demokratische politische Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Themen im Unterricht

Klasse 9

  1. Politik im Auge der Jugend
  2. Partizipation – Wie kann ich mich politisch beteiligen?

            2.1       Politische Willensbildung durch Wahlen

            2.2       Partizipationsagenturen im Rahmen der politischen Willensbildung – Parteien in der BRD

  1. Grundzüge der Politischen Ordnung – Anspruch und Wirklichkeit von Grundrechten
  2. Das Demokratieverständnis unserer Verfassung – Deutschland als repräsentative Demokratie
  3. Der politische Entscheidungsprozess in der BRD

Klasse 10

  1. Der Sozialstaat im Wandel – Herausforderungen einer modernen Gesellschaft begegnen

                1.1 Sozialstaat Deutschland unter der Lupe – Die Säulen des Sozialversicherungssystems

                1.2 Prinzipien des Sozialstaates in Theorie und Praxis

  1. Droht dem Sozialstaat Deutschland im Zuge des demographischen Wandels eine Krise?

                2.1 Das Phänomen des demographischen Wandels

                2.2 Folgen des demographischen Wandels

                2.3 Zukunftswerkstatt: Sozialstaatsutopien unter der Lupe 

  1. Ungleich gleich ungerecht? – Das Phänomen der sozialen Ungleichheit in Deutschland

                3.1 Das Phänomen der sozialen Ungleichheit in Deutschland – Driftet Deutschland auseinander?

                3.2 Absolute und relative Armut – Wie schaut es in Deutschland aus?

                3.3 Armutsbekämpfung im Spannungsverhältnis zwischen Solidarität und Eigeninitiative am Beispiel von Hartz IV

                3.4 Sozialstruktur Deutschlands – Soziale Schichtung als Ausdruck sozialer Ungleichheit

                3.5 Ungleich gleich ungerecht? – Prinzipien der Gerechtigkeit

4. Die Europäische Union ein Auslaufmodell?

                 4.1   EU und ICH

                4.2   Wer hat die Macht in der EU? – Institutionenkunde

                4.3   Aktualitätsprinzip bezgl. Problemfelder der EU

                4.4   Die Zukunft Europas unter der Lupe (Zukunftsmodelle)

5. Krieg und Frieden weltweit – Kann die UNO weltweit als legitime und effiziente Institution den Weltfrieden wahren?

                5.1   Bedrohungen des 21. Jahrhunderts im Überblick – Unterscheidung Krieg und Konflikt

                5.2   Innerstaatliche vs. zwischenstaatliche Konflikte und Kriege

                5.3   Neue Kriege des 21. Jahrhunderts – Konfliktanalyse am Fallbeispiel

                5.4   Die Einhaltung des Menschenrechts und Völkerrechts: Die UNO

                5.5   Der Friedensbegriff: positiver und negativer Frieden

6. Leben in einer globalisierten Welt – Folgen der ungleichen Globalisierung

                6.1   Globalisierung, was ist das? – Ursachen und Dimensionen der Globalisierung

                6.2   Folgen der Globalisierung am Beispiel – McDonaldisierung, Wohlstandsunterschiede weltweit, Rohstoffverbrauch, Klimawandel …

                6.3   Diskussion zum Leben in einer globalisierten Welt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit