Englisch – Weltsprache Nummer 1

Nicht unbedingt als Muttersprache, aber als sogenannte Verkehrssprache hat sie in den vergangenen Jahrhunderten Latein abgelöst. Jeder kennt es: Auf Flughäfen werden Informationen immer in der Landessprache und Englisch vermittelt, Piloten in der zivilen Luftfahrt kommunizieren weltweit auf Englisch, etwa 90% der international veröffentlichten Doktorarbeiten nutzen das Englische, englische Lieder dominieren die Charts der westlichen Welt, Forscher aus verschiedensten Ländern arbeiten zum Beispiel gemeinsam im Tal der Könige und präsentieren der interessierten Welt ihre Ergebnisse in dieser Sprache. In einer sich immer mehr globalisierenden Welt ist ein Auskommen ohne sie nicht möglich: die englische Sprache. Und wir wollen dazu beitragen, dass jeder Schüler sich in dieser Welt zurechtfinden kann.

Wettbewerbe und Exkursionen

In der Klassen 6 nehmen die Schüler an einem Kompetenztest teil. Dieser erfolgt in mündlicher Form und soll dazu anregen, sich mithilfe von Anreizen (Fotografien, Stichwörter) allein oder im Dialog zu äußern. Auch wenn die Klasse 10 noch weit weg erscheint: Die Kinder bekommen schon einmal ein Gefühl für eine prüfungsähnliche Situation. In Vorbereitung auf die BLF ist dann häufiger folgende Frage zu hören: „Ist das dann so ähnlich wie in Klasse 6?“ … Ein weitere Kompetenztest erfolgt in Klasse 8, welcher seit einigen Jahren online durchführt wird. Diese Überprüfung wird nicht von den Englischlehrern der Schule, sondern von außerhalb erstellt und zielt auf die bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Kenntnisse im Hören, Lesen und Schreiben ab. Leider waren sie in den vergangenen Jahren nicht möglich, dennoch sind sie ein Teil unseres Schulkonzeptes: die Sprachreisen. Sie finden im Wechsel mit Latein oder Französisch entweder in der Klasse 9 oder der Klasse 11 statt und führen logischerweise nach Großbritannien, wobei vor allem die Landeskunde und das selbständige Zurechtfinden in Alltagssituationen eine wichtige Rolle spielen. In den kleineren Klassen nehmen die Schüler an einem nationalen Wettbewerb teil, der „Big Challenge“ heißt. Hier können die Schüler ihr Wissen anwenden und können kleine Preise gewinnen. Ein Teilnahmezertifikat erhält jeder.

Inhalte im Unterricht

In den Klassen 5 bis 7 sind die zu vermittelnden Inhalte gekoppelt an das Land Großbritannien. In Klasse 5 werden vier sogenannte Lehrwerkskinder eingeführt, die eine Identifikation mit der entsprechenden Altersgruppe im Mutterland der englischen Sprache ermöglichen sollen und in vielen Alltagssituationen das entsprechende Vokabular vermitteln. Am Ende der Klasse 7 verabschieden sich die dann auch älter gewordenen Jugendlichen, denn die Reise geht nach: Amerika! Genauer gesagt in die Vereinigten Staaten von Amerika. In Klasse 8 werden neben Vokabular und Grammatik auch einige landeskundliche und geschichtsträchtige Informationen vermittelt. In der Klasse 9 geht es um den halben Globus nach Australien, wo natürlich auch auf die andersartige Tierwelt und die sprachlichen Besonderheiten im Vergleich zum British English eingegangen wird. Etwas Besonderes ist die Klasse 10, und das in zweierlei Hinsicht: Sie stellt einerseits den Übergang in die Oberstufe dar, d.h. man arbeitet schwerpunktmäßig mit und an Techniken, die in den folgenden Klassen relevant sein werden. In Thüringen gibt es noch eine weitere Besonderheit: die besondere Leistungsfeststellung. Im Fach Englisch erfolgt diese als mündliche Überprüfung der erworbenen Kenntnisse. Das bedeutet, dass die Schüler in diesem Schuljahr gezielt auf eben jenes Ereignis vorbereitet werden. Die Oberstufe dient der intensiven Vorbereitung auf das Abitur. Etwa drei Viertel der Schüler werden sich für eine schriftliche Prüfung im Fach Englisch entscheiden, was bedeutet, dass Textarbeit an verschiedensten Textformen und zu vielfältigen Themen das Grundgerüst des Unterrichts bilden. Gleichzeitig werden die Schüler auch auf eine mögliche mündliche Prüfung vorbereitet. In allen Klassenstufen wird permanent an den fünf wichtigen Fähigkeiten gearbeitet: dem Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen und der Sprachmittlung, wobei die Aufgaben im Laufe der Schuljahre umfangreicher und komplexer werden.